Die englische Fremdsprache ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das zeigt allein schon die Tatsache, dass auch immer mehr Anglizismen ihren Weg in die deutsche Sprache finden. So installieren wir auf unseren Computern "Updates" und "surfen" mit unseren "Smartphones" im Internet. Auch im Berufsleben hat die Fremdsprache eine immer zentralere Rolle eingenommen. In vielen Bereichen gerade in großen, international tätigen Unternehmen wird es vorausgesetzt, die englische Sprache sicher zu beherrschen. Die richtige Grundlage dafür in jungen Jahren zu legen wird sich im beruflichen Leben als besonders hilfreich erweisen.
Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig der Sprache auszusetzen, um die eigenen sprachlichen Fähigkeiten ständig zu verbessern. Während der Unterricht in der Fremdsprache in Deutschland die Basis legt, können Sie durch das Lesen von Nachrichten und Büchern auf Englisch und das Schauen von fremdsprachigen Filmen weiter an ihren Fähigkeiten arbeiten. Eins ist aber sicher: Einen richtigen Schub für die Sprachkenntnisse bringt vor allem der Aufenthalt im jeweiligen Land. Vor Ort gibt es keine Ausreden und das Entdecken des fremden Landes motiviert zusätzlich.
Voraussetzungen für ein High School Jahr
Für ein erfolgreiches Auslandsjahr in den USA müssen Schüler bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ein guter Notendurchschnitt ist nicht unbedingt erforderlich, wobei bessere Noten die Chancen auf prestigeträchtige Schulen erhöhen. Das Alter der Teilnehmer sollte bei Programmstart zwischen 14und 18 Jahren liegen. Grundlegende Englischkenntnisse sind notwendig - ein TOEFL-Test kann je nach Schule erforderlich sein. Oft erkennen die Schulen auch den neueren Duolingo an. Die Bewerber sollten außerdem eine hohe Anpassungsfähigkeit, emotionale Reife und echtes Interesse an der amerikanischen Kultur mitbringen.
Kultureller Austausch und persönliches Wachstum
Ein Auslandsaufenthalt in den USA bietet die einzigartige Möglichkeit, Ihre sprachlichen Fähigkeiten auf ein ganz neues Level zu bringen. Durchgehend mit der Fremdsprache konfrontiert zu sein, lässt Hemmungen zu sprechen fallen und bringt Routine. Wer eine neue Sprache lernt, scheut sich gerade zu Beginn manchmal davor, Fehler zu machen. Dabei ist das Sprechen der einzige Weg, wirklich voranzukommen. Bei Aufenthalt vor Ort in den USA werden diese Bedenken schnell der Vergangenheit angehören. Man wird ins kalte Wasser geschmissen und hat keine Wahl, außer sich in der Fremdsprache zu verständigen, um voranzukommen. In wenigen Tagen gewöhnt man sich an die neue Situation und wird erste Lernerfolge feststellen.
Beim Auslandsjahr in den USA lernen Sie beim ständigen Sprechen mit Muttersprachlern den authentischen Umgang mit der englischen Sprache. Weg von Lehrbüchern und gestellten Situationen im Unterricht entwickeln Sie ein Gefühl für den Ausdruck im Alltag und hilfreiche Redewendungen. Nach dem Aufenthalt wird sich Ihr persönliches Vokabelheft prall mit wertvollem Wortschatz gefüllt haben. Viele berichten auch, Ihre Aussprache perfektioniert zu haben. Manche sind von waschechten Amerikanern beim Sprechen auch nicht mehr zu unterscheiden.
Neben der Sprachkompetenz entwickeln Teilnehmer beim Auslandsjahr in den USA ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede. Auch diese Fähigkeit erweist sich später im beruflichen Alltag als hilfreich, wenn man in internationalen Teams aus unterschiedlichen Ländern arbeitet. Durch das intensive Kennenlernen der dortigen Kultur kommt man außerdem mit verschiedenen Sicht- und Lebensweisen in Berührung. Sowohl das als auch das Reisen allgemein tragen zu einem offenen Wesen und Denken bei. Ein Auslandsjahr in den USA wirkt sich daher sehr positiv auf die Aspekte des Lebens der Teilnehmer aus und beeinflusst ihre persönliche Entwicklung bedeutend. Alle weiteren Schritte im Leben nach dem Auslandsaufenthalt werden sich mit der neu gewonnenen Lebenserfahrung für Teilnehmer gleich viel leichter anfühlen.
Abgesehen von allem, was man bei einem Aufenthalt im Ausland lernt und dem Perfektionieren der Englischkenntnisse, kann man sich mit dem zeitweisen Leben in den USA einen Traum verwirklichen. Die USA sind nicht umsonst der Inbegriff von Freiheit und Sehnsuchtsort vieler Menschen. In den Vereinigten Staaten gibt es pulsierende Metropolen, weiße Sandstrände und zauberhafte Natur zu entdecken. Das Land lädt besonders am Wochenende zum Erkunden ein. Dabei weit weg vom gewohnten Umfeld, Familie und Freunden zu sein und den Alltag in einer Fremdsprache zu bewältigen, steigert die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein. Viele Teilnehmer kommen dabei auf den Geschmack und entdecken ihre eigene Unabhängigkeit für sich.
Welche Erfahrung genau auf Sie wartet, hängt vom Bundesstaat ab, indem das Auslandsjahr stattfindet. Egal wo es sie hin verschlägt, werden Begegnungen mit freundlichen Menschen, leckere Barbecues, sportliche Ereignisse und erlebnisreiche Ausflüge auf Sie warten. Die englische Sprache verbessert sich dabei ganz nebenbei von allein.
Leben an amerikanischen High Schools
Der Schulalltag unterscheidet sich deutlich vom deutschen System. Charakteristisch sind:
● Größere Wahlfreiheit bei Fächern
● Starker Fokus auf Sportaktivitäten und Schulteams
● Aktive Teilnahme am Schulleben durch Clubs und Events
● Engere Betreuung durch Lehrer
● Regelmäßige Tests und Hausaufgaben
● Schulspirit und Gemeinschaftsgefühl
● Das akademische Jahr ist normalerweise in 3 Terms aufgeteilt: Fall, Winter, Spring. Ferienzeiten wie Thanksgiving, Winter Break und Spring Break kennzeichnen ein typisches Schuljahr in den USA.
Zeitplanung und Organisation
Der ideale Zeitpunkt für das High School Jahr
Das beste Timing für ein Auslandsjahr ist typischerweise die 10. oder 11. Klasse. Es ist auch davon abhängig, ob man in Deutschland das achtjährige (G8) oder neunjährige (G9) Gymnasium besucht. Zu diesem Zeitpunkt haben Schüler bereits eine solide schulische Basis und die nötige persönliche Reife entwickelt. Die 10. Klasse bietet den Vorteil, dass nach der Rückkehr noch genügend Zeit bleibt, sich wieder ins deutsche Schulsystem einzufinden. Bei einem Aufenthalt in der 11. Klasse profitieren Schüler von ihrer größeren Selbstständigkeit, müssen jedoch die Wiedereingewöhnung in das deutsche Abitursystem sorgfältiger planen.
Visum und rechtliche Anforderungen
Für ein Schuljahr in den USA benötigen deutsche Schüler ein F-1 Visum (für private Schulen) oder ein J-1 Visum (für öffentliche Schulen mit Austauschprogramm). Der Visumsprozess beginnt nach der Schulzulassung mit dem Erhalt des I-20 Formulars (F-1) oder DS-2019 (J-1). Erforderliche Dokumente umfassen:
● Gültiger Reisepass
● Passfotos nach US-Vorgaben
● Nachweis ausreichender finanzieller Mittel
● Zulassungsbestätigung der Schule
● Krankenversicherungsnachweis: Die Beantragung sollte mindestens 3-4 Monate vor Abreise erfolgen. In der Regel bietet jedoch die Schule oder die Organisation vor Ort eine geeignete Krankenversicherung an.
Finanzielle Aspekte
Kosten für ein Auslandsjahr in den USA
Der "American way of life" hat seinen ganz eigenen Charme und aus diesem Grund wünschen sich viele Schüler nichts sehnlicher als ein Auslandsjahr in den USA zu verbringen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Work and Travel, ein Auslandsstudium, Freiwilligenarbeit bei einer Organisation, ein Praktikum, als Au Pair oder auch während der Schulzeit. Aufgrund des hohen Lebensstandards kostet ein Auslandsjahr in den USA leider auch viel Geld.
Die Aufwendungen für ein solches Auslandsjahr sind von der Familie des Schülers zu tragen. Zu diesen gehören unter anderem:
● Reisekosten
● Austauschorganisation
● Taschengeld
● Unterkunft
● Gebühren für das Visum
Die Höhe der Gesamtkosten hängt vom Austauschprogramm ab. Bei einer öffentlichen Schule mit Gastfamilie beläuft sich die Summe erfahrungsgemäß ungefähr auf 15.000€ bis 25.000€ pro Schuljahr, bei einen Aufenthalt in einer privaten Tagesschule ist ungefähr mit 30.000€ bis 40.000€ pro Jahr zu rechnen. Mehr Geld kostet ein Auslandsjahr an einem privaten Internat, hier sollten ungefähr 50.000€ bis 65.000€ jährlich eingeplant werden.
Leider beträgt die Höhe der Aufwendungen bei einem halben Schuljahr mehr als die Hälfte, da im Vorfeld trotzdem der gleiche Verwaltungsaufwand besteht. Dafür aber sammelt der Schüler in der Zeit unvergessliche Erlebnisse und lernt außerdem fließend Englisch. Es gibt aber auch Möglichkeiten für eine finanzielle Unterstützung.
Mögliche Finanzierung für ein Auslandsjahr
Die Finanzierung eines Auslandsjahres in den USA oder Kanada stellt manch eine Familie vor eine finanzielle Herausforderung. Damit dieser Wunsch trotzdem erfüllt werden kann, gibt es viele Möglichkeiten eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Stipendien oder auch eine Unterstützung durch Auslandsbafög. Die Organisationen können dazu informieren und kennen die Möglichkeiten, den Eigenanteil der Kosten zu senken.
Die Voraussetzungen für ein Stipendium, wie deren Höhe, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Vorbereitung auf den Aufenthalt
Eine gründliche Vorbereitung erhöht die Erfolgschancen des Auslandsjahres erheblich. Empfohlen wird:
● Intensives Englisch-Training in den Monaten vor Abreise
● Recherche über die Region und lokale Besonderheiten
● Kontaktaufnahme mit ehemaligen Austauschschülern
● Klärung medizinischer Vorsorge (Impfungen, Versicherung)
● Festlegen von Kommunikationswegen mit der Familie
● Packliste unter Berücksichtigung lokaler Wetterbedingungen Eine gute Organisation dieser Aspekte ermöglicht einen reibungsloseren Start ins Auslandsjahr.
Individuelle Beratung für Ihren Weg in die USA
Jeder Schüler ist einzigartig - und genauso individuell sollte die Planung eines Auslandsjahres sein. Als erfahrene Bildungsberater unterstützen wir Sie als Familie bei:
● Der Auswahl der perfekt passenden Schule
● Der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen
● Dem kompletten Bewerbungsprozess
● Allen Visa-Formalitäten
● Der optimalen Vorbereitung auf den Aufenthalt
Ihr nächster Schritt in Richtung USA
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten eines Auslandsjahres für Ihr Kind in den USA erfahren? Wir sind für Sie da:
● Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstberatungsgespräch
● Fordern Sie unsere ausführliche Informationsbroschüre an
● Besuchen Sie einen unserer Informationsabende
● Lassen Sie sich in unseren Newsletter eintragen
Kontaktieren Sie uns noch heute - Das Auslandsjahr in den USA beginnt mit einem Gespräch. ✓ Langjährige Erfahrung in der Bildungsberatung
✓ Persönliche Betreuung vor, während und nach dem Aufenthalt
✓ Partnerschaften mit über 140 ausgewählten Top-Internaten