Akademisches Niveau
Kanadische Internate zeichnen sich durch ihr herausragendes akademisches Niveau aus. Mit durchschnittlichen Klassengrößen von 12-16 Schülern und einem bemerkenswerten Lehrer-Schüler-Verhältnis von meist 1:7 bis 1:8 wird eine intensive individuelle Betreuung gewährleistet. Ein Kernmerkmal der akademischen Qualität ist das vielfältige Angebot an Advanced Placement (AP) Kursen und International Baccalaureate (IB) Programmen. Viele Schulen wie das Ashbury College waren Vorreiter bei der Einführung des IB in Kanada und erzielen regelmäßig hervorragende Ergebnisse.
Moderne Campus-Infrastruktur
Die kanadischen Internate verfügen über weitläufige Campus-Gelände, die modernste Lern- und Sporteinrichtungen beherbergen - von hochmodernen Wissenschaftslaboren bis hin zu eigenen Eishockeyplätzen unter freiem Himmel. Viele Schulen haben in den letzten Jahren ihre Infrastruktur erheblich modernisiert. Zur Standardausstattung gehören:
- Hochmoderne Wissenschaftslabore
- Professionelle Kunstateliers und Musikzentren
- Mehrere Theaterbühnen
- Vielfältige Sportanlagen für Winter- und Sommersport
- Technisch optimal ausgestattete Klassenzimmer
- Moderne Wohnhäuser mit komfortablen Gemeinschaftsräumen
Bilinguale Bildung
Ein besonderes Merkmal kanadischer Internate ist ihr Fokus auf Zweisprachigkeit. Viele Schulen, besonders in Quebec wie Bishop's College School, bieten bilinguale Programme in Englisch und Französisch an. Dies ermöglicht:
- Unterricht in beiden Landessprachen
- Intensive Sprachimmersion
- Kulturelles Verständnis beider Hauptsprachgruppen
- Optimale Vorbereitung für das Leben im zweisprachigen Kanada
Ganzheitliche Bildung
Kanadische Internate verfolgen einen ganzheitlichen Bildungsansatz, der weit über akademische Leistungen hinausgeht. Besonderer Wert wird gelegt auf:
- Charakterentwicklung durch gegenseitigen Respekt
- Förderung von Führungsqualitäten
- Aufbau sozialer Verantwortung
- Community Service Programme
- Praktische Lebenserfahrung
Diese ganzheitliche Ausbildung spiegelt sich in den vielfältigen außerschulischen Aktivitäten wider. Die Schulen bieten durchschnittlich 15-20 verschiedene Sportarten an und verfügen über 30-40 verschiedene Clubs und Arbeitsgemeinschaften.
Internationale Gemeinschaft
Die Internate pflegen eine diverse, internationale Atmosphäre mit einem typischen Anteil von 17-40% internationaler Schüler aus durchschnittlich 30 verschiedenen Ländern. Am Ashbury College sind beispielsweise 48 Nationalitäten vertreten, darunter viele Diplomatenkinder. Diese kulturelle Vielfalt:
- Bereichert das tägliche Schulleben
- Fördert interkulturelles Verständnis
- Entwickelt globale Perspektiven
- Bereitet auf internationale Karrieren vor
- Schafft weltweite Netzwerke
Besondere Schwerpunktprogramme
Kanadische Internate haben einzigartige Spezialprogramme entwickelt, darunter:
- Bilinguale Diplomprogramme
- IB Programme
- Adventure Training Programme
- Intensive Wintersportprogramme
- Integration von Outdoor-Education
Die Schulen legen großen Wert auf Outdoor Education und experimentelles Lernen. So wird beispielsweise der Biologieunterricht gerne in die Natur verlegt, und Aktivitäten wie Kajak fahren, Klettern, Wildwasserrettung oder Hundeschlittenfahren sind fester Bestandteil des Schulalltags. Die geografische Lage der Schulen - sei es an der Atlantikküste, am Lake Katchewanooka oder an der Küste von Vancouver Island - bietet ideale Voraussetzungen für diese besonderen Lernerfahrungen in der kanadischen Natur.
Professionelle Universitätsvorbereitung
Ein Hauptziel kanadischer Internate ist die optimale Vorbereitung ihrer Schüler auf renommierte Universitäten weltweit. Dies beinhaltet:
- Intensive Universitätsberatung
- Erfahrene College-Berater
- ESL-Programme für internationale Schüler
- TOEFL-Vorbereitungskurse
- AP-Kurse auf College-Niveau
Standortvorteile
Die geografische Lage der Internate bietet besondere Vorteile:
- Nähe zu kulturellen Zentren wie Toronto, Montreal oder Ottawa
- Zugang zu Outdoor-Aktivitäten in der kanadischen Natur
- Sichere, überschaubare Städte und Gemeinden
- Gute Verkehrsanbindung zu internationalen Flughäfen
Wohnkonzepte
Die Internate bieten durchdachte Wohnkonzepte mit modernen Boarding Houses. Besondere Merkmale sind:
- Komfortable Gemeinschaftsräume
- Engagierte Hauseltern
- Meist Zweibettzimmer mit integrierten Bädern
- Qualitativ hochwertiges Verpflegungsangebot
- Intensive Integration von Internats- und Tagesschülern
Umfassende Unterstützungssysteme
Die Internate bieten vielfältige Unterstützung:
- Zweisprachige Förderprogramme
- ESL-Kurse für internationale Schüler
- Mentoring-Programme
- Individuelle Beratungssysteme
- Intensive akademische Betreuung
Ein Jahr in Kanada: Abenteuer und Bildung
Die Möglichkeiten, ein Auslandsjahr in Kanada zu verbringen, sind dabei so vielfältig wie das Land selbst. Die Geografie des Staates ist äußerst gegensätzlich, was sich in diversen Aspekten wie dem Klima, der Landwirtschaft und der Bevölkerung hervorhebt. Im Osten des Landes finden sich die Provinzen New Brunswick, Nova Scotia, Newfoundland & Labrador. Von hier aus begann die Besiedlung Kanadas durch die Europäer, deren kultureller Einfluss bis heute in den Städten und Landstrichen sichtbar ist. Das Gebiet ist geprägt durch den Fischfang an der Küste des Atlantiks und der Fischverarbeitung. Maritime Einflüsse und die Nähe zum Wasser sind fester Bestandteil vieler Gemeinden. Bis heute sind diese Provinzen französisch geprägt, da eine Mehrheit der Einwanderer aus diesem europäischen Staat abstammte. Dies geht soweit, dass immer noch zahlreiche Menschen Französisch sprechen und die Sprache auch an den dortigen Schulen unterrichtet wird.
Historisch gesehen geht dieser Sprachraum auf die damalige Region Louisiana zurück, der französischen Kolonie auf dem amerikanischen Kontinent. Heute als us-amerikanischer Bundesstaat mit französischem Flair bekannt, erstreckte sich das Gebiet um 1750 westlich der britischen Kolonien bis zum Mississippi und reichte vom Golf von Mexico bis in die kanadischen Provinzen am Atlantik und den südlichen Teil der Provinzen Ontario und Québec. Heute findet sich die Zeit der Herrschaft Frankreichs vor allem in den Städtenamen wieder. Metropolen wie Montreal, übersetzt: königlicher Berg, sind prominente Beispiele dafür.
Begibt man sich weiter nach Westen, gelangt man in den kontinentalen Einflussbereich Kanadas. Manitoba, Saskatchewan und Alberta stehen symbolisch für die Kornkammer des Landes. In schier unendlichen Landschaften erstrecken sich Felder und die Prärie bis zum Horizont. Angebaut werden hier vorwiegend Kulturpflanzen mit einer relativ kurzen Vegetationszeit. Weizen, Gerste und Mais wachsen hier in Monokultur, die Farmen in Kanada sind gigantisch, verglichen mit europäischen Verhältnissen. Verbringt man ein Auslandsjahr in Kanada, wird man in jedem Fall von den Ausmaßen der bewirtschafteten Äcker und der Größe der Maschinen (Traktoren, Mähdrescher, Häcksler,...) überwältigt und kommt aus dem Staunen nicht so schnell heraus.
Im westlichen Teil Albertas und in den Provinzen Britisch Columbia und Yukon erheben sich die Rocky Mountains über 4000 Meter in den Himmel. Hier findet man den unberührten Teil, die Wildnis, sozusagen das echte Kanada. Endlose Nadelwälder erstrecken sich zwischen den Berggipfeln. Die Natur besticht hier durch ihre unverfälschte Schönheit, von den Lachsen in den Wildbächen bis hin zu verschneiten Waldhütten im Winter. Selbstredend hat sich aber die Zivilisation auch in diesem Areal des Landes niedergelassen. Großstädte wie Calgary und Vancouver sind international bekannt, nicht nur wegen der dort ausgetragenen Olympischen Winterspiele im Jahr 1988.
Ebenso hat die Industrie hier ihre Spuren hinterlassen. Der Norden des Landes verfügt über reichlich Rohstoffe. Haben früher die Auswanderer ihr Glück mit dem Goldschürfen am Klondike River versucht, wird heute großflächig Ölsand abgetragen, um daraus Diesel, Benzin und Schweröl zu raffinieren. Kanada ist gegenwärtig eines der Länder mit den höchsten Erdölvorkommen der Welt.
So vielfältig wie die Landschaften ist auch das Klima im Land. Verbringt man sein Auslandsjahr in Kanada, hat man die Wahl zwischen dem extrem kontinentalen Klima im Landesinneren und den gemäßigten Verhältnissen im Südosten und an der Pazifikküste. Im zentralen Teil Kanadas liegt die Durchschnittstemperatur im Juli zwar bei 15 bis 20 Grad - das entspricht den Verhältnissen in Deutschland - dafür fallen die Werte im Januar auf minus 20 bis minus 35 Grad ab und Blizzards fegen über die Landschaft. Das Gebiet um die Großen Seen und an den Küsten ist dafür gemäßigter. Hier ist das Klima vergleichbar mit dem in Zentraleuropa. Nicht zuletzt deswegen lebt auch ein Drittel der Bevölkerung Kanadas in diesem kleinräumigen Areal.
Kosten für ein Auslandsjahr in Kanada
Aufgrund seiner fantastischen Landschaften ist Kanada für ein Auslandsjahr mindestens so reizvoll wie die USA. Kanada ist mit seiner Fläche das zweitgrößte Land auf der Erde. Außerdem ist Kanada aus verschiedenen Gründen ein sehr beliebtes Einwanderungsland.
Das Land steht für Gelassenheit, kulturellen Reichtum und Weltoffenheit. Die Kanadier gelten als sehr friedlich und gastfreundlich. Die Arbeitslosenquote ist sehr gering, das Land gilt als sehr sicher und es hat eines der besten Bildungssysteme überhaupt. Wie in den USA, ist der Lebensstandard in Kanada sehr hoch. Dies hat zur Folge, dass ein Auslandsaufenthalt in Kanada, mit dem Besuch einer öffentlichen oder einer privaten Schule, nicht besonders günstig ist.
Ein Auslandsjahr während der Schulzeit in Kanada zu verbringen, ist eine sehr begehrte Möglichkeit. Bei dem Besuch einer öffentlichen Schule ist mit Kosten in Höhe von 15.000 EUR bis 25.000 EUR pro Schuljahr zu rechnen. Bei einer privaten Tagesschule ungefähr 30.000 EUR bis 40.000 EUR oder in einem privaten Internat ungefähr 50.000€ bis 65.000€ jährlich pro Schuljahr.
Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: Schulgebühren, Programmgebühren, Unterkunft, Flüge, Visum, evtl. Uniform, Sportausrüstung, Taschengeld usw. . Da der Organisationsaufwand des Aufenthaltes mit den Nebenkosten bei einem halben Jahr gleich hoch sind, kostet ein halbes Jahr Schulaufenthalt in Kanada auch mehr als die Hälfte als ein ganzes Jahr.
Mögliche Finanzierung für ein Auslandsjahr
Die Finanzierung eines Auslandsjahres in den USA oder Kanada stellt manch eine Familie vor eine finanzielle Herausforderung. Damit dieser Wunsch trotzdem erfüllt werden kann, gibt es viele Möglichkeiten eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Stipendien oder auch eine Unterstützung durch Auslandsbafög. Die Organisationen können dazu informieren und kennen die Möglichkeiten, den Eigenanteil der Kosten zu senken.
Die Voraussetzungen für ein Stipendium, wie deren Höhe, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Die Kanadier sind gastfreundlich, höflich und aufgeschlossen. Entsprechend respektvoll begegnen sie ihren Mitmenschen. Kanada ist ein erfolgreiches Land. Das Selbstbewusstsein und die innere Zufriedenheit der Bevölkerung spiegelt sich in einer hohen Beschäftigungsquote und einem ausgeglichenen Staatshaushalt. Europäern gegenüber fühlen sich die Kanadier nicht zuletzt aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Commonwealth sehr verbunden.
Kanada besitzt ein ausgezeichnetes Schulsystem, Bildung spielt in diesem Land eine herausragende Rolle. Junge Menschen aus dem Ausland werden von den Kanadiern herzlich willkommen geheißen. Die Schüler werden ausgesprochen freundlich aufgenommen und leben in einem sicheren Umfeld.
Rezensionen
“ Wir haben uns für Internate in Kanada und in den USA beraten lassen und es wurden wirklich Schulen empfohlen, die zu unserem Sohn passen. Ebenso kannte die Organisation die Schulen wirklich in all ihren Besonderheiten und die vorgeschlagenen Schulen entsprachen unseren Vorstellungen einer gehobenen Qualität.
Weiterhin wurden wir sehr gut im Bewerbungsverfahren gecoacht und eng begleitet. Wir hatten stets einen Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Themen , die mit so einem Auslandsaufenthalt einhergehen.
Volle Punktzahl und eine ausgesprochene Weiterempfehlung ! “
- Familie H. aus HH
“Wir sind ihnen unsagbar dankbar für die phantastische Beratung und Begleitung während des letzten Jahres.”
- Familie S. aus NRW
Alle Rezensionen lesen