[metaslider id=328]

Internatsberatung: Das richtige Internat für Ihre Kinder finden

Der Wechsel auf ein Internat steht für einen großen Schritt sowie eine wertvolle Investition. Schülern bietet sich die Chance, gezielter zu lernen und sich gleichzeitig persönlich stark weiterzuentwickeln. Aber die Wahl einer Internatsschule fällt nicht leicht, wie wir aus der Erfahrung mit unseren eigenen Kindern bestätigen können. Unser erlangtes Wissen steht Ihnen im Rahmen unserer Internatsberatung zur Verfügung.

Ist ein Internatsbesuch für mein Kind das Richtige?

Von größter Bedeutung ist die Fragestellung, ob ein Kind auf einem Internat gut aufgehoben ist. Zahlreiche Eltern sind diesbezüglich verunsichert. Hier können wir mit unserer Internatsberatung weiterhelfen. Im Gespräch ermitteln wir gerne, ob sich der Besuch einer Internatsschule für Ihr Kind – unter Berücksichtigung der persönlichen Ausgangssituation – empfiehlt.

Besonders geeignet sind Schüler mit:

  1. Hoher Eigenständigkeit und Anpassungsfähigkeit
  2. Akademischer Motivation
  3. Interesse an internationaler Erfahrung
  4. Klaren Zukunftszielen
  5. Offenheit für neue Kulturen

 

Was macht die USA als Internatsstandort besonders?

Die Vereinigten Staaten nehmen im internationalen Bildungssektor eine Spitzenposition ein. Das amerikanische Bildungssystem unterscheidet sich fundamental von europäischen Systemen und bietet damit einzigartige Chancen für internationale Schüler.

Amerikanische Internate bieten:
Innovative Lernmethoden und modernste Ausstattung

Amerikanische Internate setzen auf modernste pädagogische Konzepte. Der Unterricht basiert auf dem Prinzip des „Learning by Doing“ und interaktiven Lernens. Labore, Multimedia-Räume und digitale Lernplattformen gehören zur Standardausstattung. Schüler arbeiten häufig in Projekten, die reale Problemstellungen aufgreifen und praktische Lösungskompetenzen fördern.

Flexible Kurswahl mit bis zu 40 verschiedenen Fächern

Anders als im deutschen Schulsystem können Schüler an US-Internaten ihr Curriculum weitgehend selbst gestalten. Das Advanced Placement (AP) Programm ermöglicht es besonders begabten Schülern, bereits während der Highschool universitäre Credits zu erwerben. Die Fächerauswahl umfasst:

  1. Klassische akademische Fächer
  2. Wirtschafts- und Entrepreneurship-Kurse
  3. MINT-Schwerpunkte mit Robotik und Programmierung
  4. Kreative Fächer wie Film, Theater und digitale Kunst
  5. Sportmanagement und Athletikprogramme

Sprachimmersion im englischsprachigen Umfeld

Der Alltag in einem amerikanischen Internat bietet die perfekte Umgebung für den Erwerb erstklassiger Englischkenntnisse:

  1. Natives Sprachumfeld rund um die Uhr
  2. Akademisches Englisch im Unterricht
  3. Alltagsenglisch in der Freizeit
  4. Intensive Schreibförderung durch Essays und Projektarbeiten
  5. Spezielle ESL-Programme (English as Second Language) bei Bedarf

Universitätsverbindungen und Karrierechancen

US-Internate pflegen enge Beziehungen zu führenden Universitäten:

  1. Regelmäßige Campus-Besuche und College Fairs
  2. Mentoring durch Alumni
  3. Unterstützung bei der College-Bewerbung durch erfahrene Berater
  4. Vorbereitung auf SAT/ACT Tests
  5. Networking-Möglichkeiten mit zukünftigen Führungskräften

Spielfläche auf einem Kanadischen Internat

Es geht um mehr als den Ruf einer Schule

Üblicherweise realisieren Eltern schnell, wie anspruchsvoll sich die Auswahl einer Internatsschule gestaltet. Es gibt zahlreiche Internate und die Unterschiede, die zwischen den einzelnen Einrichtungen existieren, sind groß.

Einige Eltern meinen, sie könnten die Wahl der Schule vereinfachen, indem sie sich für eine besonders namhafte Einrichtung entscheiden. Doch ein guter Name ist nicht alles: Am Ende geht es um die Lernbedürfnisse des Kindes sowie dessen Begabungen und Interessen. Womöglich ist Ihr Kind auf einem weniger bekannten Internat besser aufgehoben, weil es dort eine besser passende Betreuung und feiner abgestimmte Inhalte vorfindet.

Die Möglichkeiten im Hinblick auf das Kursangebot können vielfältig sein, besonders im Feld ausländischer Internate. Je nach Land und Schule haben Internatsschülerinnen und Schüler die Option, aus bis zu 40 verschiedenen Fächern zu wählen.

Internat im Ausland besuchen

Zum einen kann der Besuch eines Internates in Kanada oder den USA aufgrund seiner positiven Auswirkungen auf die Fremdsprachenkenntnisse sinnvoll sein. Die Schüler kommen dort Tag für Tag mit dem Englischen in Berührung und passen sich schnell an. Die Lerneffekte sind enorm, nach ihrer Rückkehr sprechen die Schüler in aller Regel fließend Englisch.

Zum anderen finden sich im Ausland diverse Internate, die mit ihren Schulkonzepten zu bestimmten Schülerinnen und Schülern besser passen. Unter Berücksichtigung der Begabungen und Interessen eines Schülers können solche Schulen die perfekte Wahl sein. Hinzu kommen andere Lernmethoden, mit denen einige Internatsschüler besser zurechtkommen und damit nennenswerte Lernfortschritte erzielen. Zugleich können sie die erlernten Methoden auch noch später, z.B. im Rahmen eines Studiums, anwenden um auch dort beste Ergebnisse zu erzielen.

Fokus auf individuelle Stärken und Schwächen

Ein zentraler Aspekt unserer Internatsberatung ist die individuelle Betrachtung jedes Schülers. Es genügt nicht, lediglich die akademische Reputation oder die sportlichen und künstlerischen Angebote eines Internats zu bewerten. Vielmehr liegt unser Augenmerk darauf, wie eine Schule mit den individuellen Stärken und Schwächen eines Kindes umgeht. Ein Internat, das ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten und Förderprogrammen vorhält, kann entscheidend zur persönlichen und akademischen Entwicklung Ihres Kindes beitragen. Durch unsere Erfahrung und unser Wissen um die Besonderheiten verschiedener Internate können wir Ihnen dabei helfen, eine Umgebung zu finden, in der Ihr Kind nicht nur gefördert, sondern auch gefordert wird und somit sein volles Potenzial entfalten kann.

Persönlichkeitsmerkmale und Voraussetzungen

Erfolgreiche Internatsschüler in den USA und Kanada zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften aus:

Akademische Eigenschaften

  1. Solide bis gute schulische Leistungen (Notendurchschnitt mindestens 2,5)
  2. Grundlegende Englischkenntnisse (mindestens B1-Niveau)
  3. Lernbereitschaft und intellektuelle Neugier
  4. Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  5. Gute Zeiteinteilung und Organisationsfähigkeit

 

Soziale Kompetenzen

  1. Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Kulturen
  2. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  3. Respektvoller Umgang mit Autoritäten
  4. Anpassungsfähigkeit an neue Situationen
  5. Emotionale Stabilität und Resilienz

 

Persönliche Reife

  1. Altersgerechte Selbstständigkeit
  2. Verantwortungsbewusstsein
  3. Problemlösungskompetenz
  4. Gesunde Work-Life-Balance
  5. Klare persönliche Ziele

Die besten Internate in den USA und Kanada

Internat Areal

 

Akademische Exzellenz

Die Top-Internate der USA und Kanadas zeichnen sich durch außergewöhnliche akademische Standards aus:

  1. Lehrkräfte mit Master- und PhD-Abschlüssen
  2. Durchschnittliche Klassengröße von 8-15 Schülern
  3. Individuelle Förderpläne und Tutoring
  4. Regelmäßige Teilnahme an akademischen Wettbewerben
  5. Hohe Aufnahmequoten an Elite-Universitäten

Ausstattung und Infrastruktur

Die besten Internate investieren kontinuierlich in ihre Einrichtungen:

  1. Moderne Wissenschaftslabore und Forschungseinrichtungen
  2. Kunstateliers und Musikstudios
  3. Theaterbühnen und Aufführungsräume
  4. Olympische Sportanlagen
  5. Medien- und Technologiezentren
  6. Umfangreiche Bibliotheken mit digitalen Ressourcen

Kosten und Finanzierung:
Schuljahr in Nordamerika – Ihre Optionen und Kosten

Ein Auslandsschuljahr in den USA oder Kanada bietet verschiedene hochwertige Bildungsmöglichkeiten. Wir haben drei Modelle für Sie zusammengestellt:

  1. Kanadische öffentliche Schule
    • Mit Unterbringung in Gastfamilie
    • Schulgebühren: ca. 15.000 € – 25.000€ pro Schuljahr
  2. Private Tagesschule (USA oder Kanada)
    • Mit Unterbringung in Gastfamilie
    • Schulgebühren: ca. 30.000 € – 40.000 € pro Schuljahr
  3. Privates Internat (USA oder Kanada)
    • Mit Unterbringung im Internat
    • Schulgebühren: ca. 50.000 € – 65.000 € pro Schuljahr

Bitte beachten Sie:

  • Zusätzliche Kosten entstehen für Sportausrüstung, Ausflüge und Taschengeld
  • Ein Halbjahresaufenthalt kostet überproportional mehr als die Hälfte des Schuljahres, da der Verwaltungsaufwand für die Schulen gleich bleibt
  • Finanzielle Unterstützung durch Stipendien ist möglich, z.B. für außerordentliche sportliche oder akademische Leistungen

Der Wert der Gemeinschaft und des sozialen Lernens

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl des richtigen Internats ist die Gemeinschaft, in die Ihr Kind eintreten wird. Internate bieten einzigartige Möglichkeiten für soziales Lernen, das über den klassischen Unterricht hinausgeht. Leben und Lernen in einer Gemeinschaft fördern Schlüsselkompetenzen wie Empathie, Toleranz und Teamfähigkeit. In unseren Beratungen legen wir daher einen starken Fokus darauf, Internate zu empfehlen, die nicht nur akademisch, sondern auch sozial eine bereichernde Umgebung bieten. Wir betrachten das soziale Gefüge, die Werte und die Kultur der Internatsgemeinschaften, um sicherzustellen, dass Ihr Kind in einer unterstützenden und anregenden Umgebung aufwächst.

Der Bewerbungsprozess im Detail:
Zeitplan und Fristen

Ein typischer Bewerbungsprozess erstreckt sich über 12-18 Monate. Bei diesem Zeitfenster hat man in aller Ruhe Zeit alle Möglichkeiten abzuwägen. Für Kurzentschlossene gibt es auch schnellere Bewerbungsprozesse, die in ein paar Monaten abgewickelt werden. Hier bleibt jedoch zu beachten, dass dann die Auswahl der Schulen nicht mehr sehr groß ist.

18 Monate vorher

  1. Erste Recherche und Schulauswahl
  2. Vorbereitung auf Standardtests
  3. Sprachkurse wenn nötig

12 Monate vorher

  1. Ggf. Besuch von Internatsschulen
  2. Anforderung detaillierter Unterlagen
  3. Beginn der Testvorbereitung

9 Monate vorher

  1. Einreichung der Bewerbungen
  2. Absolvierung der Tests
  3. Sammlung von Empfehlungsschreiben

6 Monate vorher

  1. Interviews und Aufnahmegespräche
  2. Finanzierungsanträge

Der Bewerbungsprozess

Ein erfolgreicher Bewerbungsprozess umfasst:

  1. Standardisierte Tests (SSAT, TOEFL)
  2. Aktuelle Schulzeugnisse (letzten 2-3 Jahre)
  3. Persönliche Essays
  4. Empfehlungsschreiben
  5. Motivationsschreiben
  6. Interviews
  7. Akademische Aufzeichnungen

 

Internatsberatung von erfahrenen Eltern

Ein Internatsaufenthalt in den USA oder Kanada ist eine lebensverändernde Erfahrung, die sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Unsere Beratung unterstützt Sie bei jedem Schritt:

  1. Persönliche Eignungsanalyse
  2. Schulauswahl und Bewerbungsstrategien
  3. Finanzierungsberatung
  4. Vorbereitungsprogramme
  5. Support während des Aufenthalts

Unsere Erfahrungen mit Internaten beruhen nicht zuletzt darauf, dass unsere Kinder selbst Internatsschulen besucht haben – darunter vor allem auch Schulen im Ausland auch Schulen im Ausland. Hinzu kommen die Erfahrungen und Erlebnisse, die Kinder unserer Kunden sammeln. Wir erhalten regelmäßig positive Rückmeldungen, viele Eltern sind froh, sich für diesen Schritt entschieden zu haben. In Summe verfügen wir damit über einen weit reichenden Erfahrungsschatz, den wir mit Ihnen gerne teilen.

Profitieren auch Sie von unserem ausgedehnten Know-How und unserem großen Beziehungsnetzwerk zu hervorragenden Internaten. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Internatsberatung zur Seite und zeigen konkrete Möglichkeiten auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen zur Nordamerikanischen-Internatsberatung

 

Zwei Schüler Nach der Schule am erholen

Aufnahmechancen und Voraussetzungen:
Wie schwierig ist die Aufnahme in ein US-Internat?

Die Aufnahmechancen variieren je nach Internat und Bewerberprofil. Grundsätzlich kann man sagen, dass es Schulen für jedes Bewerberprofil gibt. An den selektivsten Internaten liegt die Aufnahmequote bei 15-20%, während andere renommierte Schulen Quoten von 35-45% aufweisen. Entscheidende Faktoren sind:

  1. Akademische Leistungen: Bei den selektiven Internaten ist ein Notendurchschnitt von mindestens 2,5 meist Voraussetzung.
  2. Standardisierte Tests: Competitive Scores im SSAT (mindestens 60. Perzentil) und TOEFL (mindestens 80 Punkte)
  3. Außerschulisches Engagement: Nachgewiesene Aktivitäten in Sport, Kunst oder sozialem Engagement
  4. Persönlichkeit: Überzeugendes Auftreten im Interview und authentische Essays
  5. Zeitpunkt der Bewerbung: Early Decision (bis November) erhöht die Chancen um ca. 10-15%

Tipp: Bewerben Sie sich bei 4-6 Schulen verschiedener Selektivitätsstufen, um Ihre Chancen zu optimieren.

Anerkennung des Abschlusses:
Wird der US-Abschluss in Deutschland anerkannt?

US-High-School-Abschlüsse können in Deutschland unter bestimmten Bedingungen anerkannt werden. Für den direkten Hochschulzugang sowie die Fachhochschulreife gelten spezifische Anforderungen, die in Bezug auf akademische Einheiten, Notendurchschnitt und zusätzliche Prüfungen wie Advanced Placement (AP) Tests variieren können.

Da die genauen Anforderungen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können, empfehlen wir eine frühzeitige Prüfung und eine Kontaktaufnahme, um detaillierte Informationen zu erhalten.

Kann mein Kind während des Schuljahres einsteigen?

Ein Einstieg während des laufenden Schuljahres (Rolling Admission) ist prinzipiell möglich, wird aber nicht empfohlen:

  • • Beste Einstiegszeitpunkte:
    1. Schuljahresbeginn (Ende August/Anfang September)
    2. Semesterbeginn (Januar)

 

Herausforderungen beim Zwischeneinstieg:

  1. Begrenzte Plätze verfügbar
  2. Erschwerte soziale Integration
  3. Mögliche akademische Anpassungsschwierigkeiten
  4. Häufig höhere Kosten

Sind die Kosten steuerlich absetzbar?

Internatskosten können in Deutschland teilweise steuerlich geltend gemacht werden (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG):

  • • Schulgeldzahlungen:
    1. 30% der Schulgebühren absetzbar
    2. Maximalbetrag: 5.000 € pro Jahr und Kind
    3. Gilt nur für den reinen Schulunterricht

 

• Nicht absetzbar sind:

  1. Unterkunfts- und Verpflegungskosten
  2. Betreuungskosten
  3. Freizeitaktivitäten
  4. Reisekosten

Empfehlung: Lassen Sie sich von Ihrem Steuerberater beraten, da die Regelungen komplex sind und sich ändern können.

Wie sieht ein typischer Tagesablauf im Internat aus?

Montag bis Freitag:

  • • 7:00-8:00 Uhr: Wecken und Frühstück
  • • 8:30-15:30 Uhr: Unterricht mit Mittagspause
  • • 15:30-17:30 Uhr: Sport/Aktivitäten
  • • 17:30-18:30 Uhr: Abendessen
  • • 19:00-21:00 Uhr: Study Hall (betreute Lernzeit)
  • • 21:00-22:00 Uhr: Freizeit
  • • 22:00/22:30 Uhr: Nachtruhe (altersabhängig)

 

Wochenende:

  1. Flexible Aufstehzeiten
  2. Organisierte Aktivitäten und Ausflüge
  3. Sport- und Kulturveranstaltungen
  4. Möglichkeit für Einkäufe/Stadt-Trips
  5. Study Hall am Sonntagnachmittag

Wie wird die Integration internationaler Schüler unterstützt?

Strukturierte Integrationsmaßnahmen:

  1. Orientierungswoche vor Schulbeginn
  2. Mentor-Programme (Lehrer & Schüler)
  3. International Student Advisor als Ansprechpartner
  4. Kultur- und Teambuilding-Events

Akademische Unterstützung:

  1. ESL-Kurse (English as Second Language)
  2. Individuelle Tutoring-Programme
  3. Kulturspezifische Lerngruppen
  4. Academic Support Center

Soziale Integration:

  1. International Clubs
  2. Buddy-System mit einheimischen Schülern
  3. Interkulturelle Veranstaltungen
  4. Gemeinsame Wochenendaktivitäten
zurück zur Blogübersicht